Blog

  • Blog,  Essay,  Rezension

    Poesiegalerie Sommerlektüren – Rhea Krčmářová liest Jane Wels

    Von Deepfakes, Kamillenzungen und Quilts aus Worten – Rhea Krčmářová liest Jane Wels´ Schwankende Lupinen als Sommerlektüre

    Ein Geständnis zuerst: Rein von Titel und Aufmachung her wäre Jane Wels´ Gedichtband nicht unbedingt ein Buch, zu dem ich gegriffen hätte. Als jemand, die zwar eine Vorliebe für Mythologie hat, zur Natur als eingefleischter Stadtmensch aber kein wirklich intensives Verhältnis pflegt, hätte ich das Buch – ohne es zu kennen – vielleicht als zu blumig abgetan.

    Zum Glück ist Jane Wels auf Social Media sehr aktiv und postet regelmäßig ihre (aber auch andere) Lyrik, und so weiß ich, dass ihre Gedichte, trotz immer wieder eingeflochtener Naturmetaphern, alles sind, nur kein floraler Querschnitt durch das Gartenjahr.

    Nachdem ich das Buch Anfang des Jahres schon quergelesen hatte, beschloß ich, es auf meine Sommerlektüreliste zu setzen und es langsam und genüsslich durchzuarbeiten. Wels´ Lupinen und andere Gedichte begleiteten mich durch den Wiener Baustellensommer voller Umleitungen, linderten meine Qual im vollgestopften Schienenersatzverkehrsbus am Gaudenzdorfer Gürtel und fanden einmal sogar den Weg in meine Badetasche (dass ich an diesem Tag im Kongressbad den Kollegen jopa jotakin und Benedikt Steiner über den Weg lief, wird kein Zufall sein).

    Weiterlesen auf poesiegalerie.at

  • Blog,  Instagramlyrik,  Lyrik,  Multimedia,  Performance

    Lesungen November 2024

    16. November, 21h

    Lesungen aus Tagebruch instant im Rahmen der Poesiegalerie

    1060 Wien, Gumpendorferstr. 63B

    Infos

    21. November 19h

    „Lesung und Gespräch: Lässt sich die Gegenwart in Gedichte fassen?“

    Rhea Krčmářová und Jörg Piringer sprechen an der FB Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik über Soziale Medien, Künstliche Intelligenz und poetische Strategien.

    Universitätsring 1, Stiege 7, 2. Stock
    1010 Wien

    Infos

    22. November 13h

    Poesiegalerie-Lesung auf der Buchmesse Wien  3-Sat-Lounge

    mit Udo Kawasser und Clemens Setz

    Infos

  • Blog

    Tagebruch instant – Gedichtband (Limbus Lyrik)

    »On the go« tippt Rhea Krčmářová ihre Gedichte ins Handy. Im nächsten Moment sind sie auf Instagram zu finden, in Verbindung mit Fotos und transmedialen Arbeiten der Sprachkünstlerin. Doch auch jenseits der Sozialen Medien haben diese tagebuchartigen poetischen Einträge und die Bilder eine sprachliche und visuelle Wucht. Einmal kämpferisch, einmal analytisch, einmal philosophisch, dann wieder zärtlich, empathisch oder sphärisch ist diese Poesie Ausdruck des Moments und bildet in ihrer Gesamtheit ein Bild unserer Zeit durch die Augen einer Dichterin.
    Das Wort Gefangenschaft, das auf goldenen Lippen tobt, ein pastelliger Morgen, glitzernde Wangen, ein Himmel durch zersplitterte Schichten – Krčmářová findet eine sinnlich wahrnehmbare und bildhafte Sprache für die Grenzbezirke zwischen realer und virtueller Welt, in der es gänzlich andere Regeln und Möglichkeiten gibt.

    Limbus Lyrik

  • Blog

    Buchpräsentation Anthologie Bad Ischl

    Kurbuchhandlung Bad Ischl

    WELTEN WIDER WILLEN

    Anthologie-Präsentation

    Die Wolfgangseer Literaturtage machen im Kulturhauptstadtjahr Salzkammergut Station in Bad Ischl und laden zu einem besonderen Abend in der schönen Kurdirektion. Das Publikum erwartet ebenso spannende wie nachdenkliche oder vergnügliche Kurzlesungen von Malte Borsdorf, Regina Hilber, Rhea Krčmářová, Annett Krendlesberger, Erika Kronabitter und Barbara Rieger.

    Unter dem Motto WELTEN WIDER WILLEN wird die soeben bei Fabrik Transit erschienene, gleichnamige Anthologie präsentiert mit gesellschaftsrelevanten Beiträgen über Soziologie, Philosophie, Literatur und Gesellschaftspolitik – Themen, die nicht nur die AutorInnen gegenwärtig prägen, sondern uns alle bewegen.

    Vier Jahre lang trafen sich die geladenen Autorinnen und Autoren in Strobl am Wolfgangsee und haben dazu essayistische Texte zu brisanten, aktuellen Themengebieten produziert. Herausgeberin Regina Hilber meint dazu: „Die Anthologie macht neben den jeweiligen Inhalten auch Komplexität und Diversität innerhalb der unterschiedlichen Schreibpositionen deutlich und versteht sich zugleich als Kompilation eines zeitkritischen Weltbildes zur Gegenwart.“