Performance
Lesungen Frühling / Sommer 2025
6.4 19h Lesung Café Anno – Monstrosa, Lerchenfelder Straße 132, 1080 Wien
10.4. 19h Lesung und Austrian Gothic-Performance im Rahmen von „50 Bände Limbus Lyrik“ – Literaturhaus Wien
28.4. 20h Blumenmontag / Semmelweiß-Klinik (Details folgen)
10.5. 11h Rund um die Burg – Restaurant Vestibül, Burgtheater (Poesiegalerie-Lesung mit Udo Kawasser)
22.6. 11h O.Heim-Festival/Literaturschiff: Lyrische Matinee & Musik – Rhea Krčmářová, Tamara Štajner, Anna Anderluh
26.7. 18.30h Kultursommer Wien – Performance mit Kholoud Sharaf, Orwa Alshoufi und Birgit Selhofer (Details folgen)
Lesungen November 2024
16. November, 21h
Lesungen aus Tagebruch instant im Rahmen der Poesiegalerie
1060 Wien, Gumpendorferstr. 63B
21. November 19h
„Lesung und Gespräch: Lässt sich die Gegenwart in Gedichte fassen?“
Rhea Krčmářová und Jörg Piringer sprechen an der FB Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik über Soziale Medien, Künstliche Intelligenz und poetische Strategien.
Universitätsring 1, Stiege 7, 2. Stock
1010 Wien22. November 13h
Poesiegalerie-Lesung auf der Buchmesse Wien 3-Sat-Lounge
mit Udo Kawasser und Clemens Setz
„Mehrsprachig schreiben“ – 23.6.23. Graz
Trend, Notwendigkeit oder Realität?Mehrsprachigkeit: was ist darunter zu verstehen? Was bedeutet es mehrsprachig zu schreiben?
Ist die „Muttersprache“ immer die Sprache, die einem am nächsten ist oder können die eigene(n) Sprache(n) fremd werden? Wie fließen andere Sprachen in unser Schreiben mit ein? Wie steht es um die Mehrsprachigkeit am Theater: ist sie Trend, eine Notwendigkeit oder bereits gelebte Realität? Wie wird für Bühnen übersetzt? Wie wird in mehrsprachigen Stücken besetzt? Welche Erfahrungen machen mehrsprachige Dramatiker:innen im Theater?
Dramatiker Thomas Perle lädt zum Gespräch über das mehrsprachige Schreiben und theaterpraktische Erfahrungen.Impulse und Moderation: Thomas Perle
Mit: Patty Kim Hamilton, Rhea Krcmárová und Alexandra PâzguFr, 23 Juni 202310:00 – 12:00 | Festivalzentrum Heimatsaal GrazLesung im Rahmen von „50 Jahre GAV“
50 Jahre GAV
Fest mit Ausstellung, Lesung, Performance und Diskurs.
Programm:
17:30 Uhr: Eröffnung in der Kunsttankstelle (Grundsteingasse 45-47) durch Julia Danielczyk und Ilse KilicAnschließend, ab etwa 19:00 Uhr, Lesungen an folgenden Stationen (gleichzeitig):
masc foundation (Grundsteingasse 40): Hanane Aad und Peter Waugh, Ann Cotten, Rhea Krčmářová, Wally Rettenbacher, Onophon
Mehr Informationen hier https://www.gav.at/pages/50-jahre-gav.php?fbclid=IwAR3hKoliZ40WYm_hO_jDR2hiUkGxIIc5qCrDfq9mE2wwSbf357wfCIyJoeA
wiener wortstaetten Drama Lab 2023
Rhea Krcmárová ist eine der vier AutorInnen des wiener wortstaetten Dramalabs 2023. Das Theaterstück, an dem sie im Rahmen dieses Stückeentwicklungsprojekts arbeiten wird – InTrance(Danubien) – ist ein Fünf-Frauen-Stück über das Erwachsenwerden in Transdanubien, über das Überleben trotz aller Widrigkeiten und den Umgang mit der eigenen Vergangenheit.
„Wir starten mit dem zweiten Jahrgang unseres Drama Lab. Aus 107 Einreichungen haben in einem anonymen Auswahlprozess 4 inhaltlich wie formal spannende Stückideen besonders überzeugt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Natalie Baudy, Arad Dabiri, Rhea Krcmárová und Dietrich Machmer.“
Lesung und Diskussion „Zweisprachigkeit im Werk, im Leben und in den Versuchen, die misslungen sind“ 29.11.2022
Di 29. 11. 2022 18:30
Tschechisches Zentrum
Herrengasse 17, 1010 Wien
Zweisprachigkeit – im Werk, im Leben und in den Versuchen, die misslungen sind
mit
Rhea Krčmářová
Milan Ráček
Ondřej Cikán
Stanislav Struhar
Michael Stavarič
Das Tschechische Zentrum Wien lädt alle Interessent*innen zu einem Abend mit dem Thema „Zweisprachigkeit – im Werk, im Leben und in den Versuchen, die misslungen sind“ ein. Die Teilnehmenden können sich auf Lesungen und Gespräche mit in Wien lebenden Autor*innen freuen, die tschechische Wurzeln haben. Die Veranstaltung, die anlässlich des „Jahres der Wiener Tschechen und Slowaken“ organisiert wird, findet in deutscher Sprache statt.